Seit dem Schuljahr 25/26 haben wir eine neue Jahrgangsmsichung. Wir haben uns aufgrund der veränderten Entwicklung und zunehmend großen Unterschiede zwischen Kindern des 5. und des 7. Jahrgangs entschieden unsere bisherige Jahrgangsmsichung von 5/6/7 als Unterstufe und 8/9/10 als Mittelstufe aufzulösen und von nun an in Zweier-Jahrgängen zusammen zu fassen.
Um die Entwicklung und die Reise, die ein jedes Kind bei uns durchlebt, zu betonen, haben wir uns für neue bildlichere Begrifflichkeiten für die Namen der Lerngruppen entschieden.
Diese sieht wie folgt aus:
5/6 --> Greenhouse
7/8 --> Questhouse
9/10 --> Lighthouse
Jedem Lernabschnitt ist ein bestimmter Schwerpunkt zugewiesen.
Die Greenhpuse-Phase stellt das Ankommen dar. Hier sollen die Kinder von den Grunschulen kommend zunächst alles kennenlernn, lernen wie man lernt und Wurzeln schlagen. Sie sollen Scherheit gewinnen und Vertrauen aufbauen
Die Questhouse-Phase betrifft zumeist die Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler in die Pubertät kommen. Sie steht für Umbruch und Veränderung. Die Kinder nehmen neue Herausforderungen an und begenen sich selbst. Sie lernen projekt- und lebensnah.
In der Lighthhouse-Phase geht es darum, die eigene ZUkunft zu Planen, zu schauen, wo man im Leben hin möchte, Übersicht zu gwinnen und sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Die Lighthouse-Schülerinnen und -schüler sind ebenso Leuchttürme für die jüngeren Kinder und weisen den Weg durch z.B. Patenschaften mit Jüngeren. Sie fungieren als Vorbilder und geben Orientierung.
Die Lernguppen setzen sich in etwa zur Häfte aus den jeweiligen Klassenstufen zusammen.
Auf diese Weise lernen unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin voneinander. Die älteren profitieren von den jüngeren Schülerinnen und Schülern und anders herum. Die neuen 5. KlässlerInnen werden aufgenommen, von Kindern, die schon wissen, wie es bei uns läuft und verstehen somit sehr schnell, wie wir lernen.
Zudem ist in solchen heterogenen Lerngruppen ein größeres Maß an Individualität möglich und nötig, was das selbstständige Lernen besser ermöglicht und fördert als in Standard-Jahrängen.
Die Bezeichnungen der Lerngruppen sind wie folgt:
Ga, Gb, Gc, Ge, Gf, Gg, Gh
Qa, Qb, Qc Qe, Qf, Qg, Qh
La, Lb, Lc Le, Lf, Lg, Lh
Die Symbolik dazu soll sich später auch im Schulgebäude in den entsprechenden Fluren wiederfinden.