Freiherr-vom-Stein-Schule

Schillerstraße 24

24536 Neumünster

Telefon: 04321 942 43 60

info@steinschule.neumuenster. de



Über die Schule

Über die Schule


Videos über das Lernen an der Steinschule

nach oben

Wie wir lernen

Unser Leitbild

nach oben

jahrgangsübergreifende Lerngruppen (JüL)

Unsere Klassen werden aus Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge gebildet. In etwa bestehen sie in der Unterstufe aus einem Drrittel Kindern aus dem 5, einem Drittel aus dem  6. und einem Drittel aus dem 7. Jahrgang. 


Die Mittelstufenklassen setzen sich zu je einem Drittel aus Schülerinnen und Schülern des 8., 9. und 10. Jahrganges zusammen.


Auf diese Weise lernen unsere Schülerinnen und Schüler voneinander. Die  älteren profitieren von den jüngeren Schülerinnen und Schülern und anders herum. Die neuen 5. KlässlerInnen werden also aufgenommen, von Kindern, die schon wissen, wie es bei uns läuft und verstehen somit sehr schnell, wie wir lernen.

Zudem ist  in solchen heterogenen Lerngruppen ein größeres Maß an Individualität möglich und nötig, was das selbstständige Lernen besser ermöglicht und fördert.

Wir umgehen außerdem ganz nebenbei auf diese Weise die pädagogisch oft schwierig zu händelnden reinen 7. und 8. Klassen, da, die 7er als Helfer in den Unterstufenklassen wichtige Aufgaben übernehmen und die 8er in den Mittelstufenklassen schon die Abläufe bezüglich der Abschlüsse hautnah miterleben.


Unsere Unterstufenklassen bezeichnen wir mit dem Buchstaben U (für Unterstufe) und ergänzen dann wie bekannt durch laufende kleine Buchstaben (Ua, Ub, Uc...). Die Mittelstufenklassen heißen dementsprechen Ma, Mb, Mc...

nach oben

Projekte

An unserer Schule lernen wir in zusammenhängenden Projekten. Zu jedem Projekt steuern die Fächer Inhalte bei, die zueinander passen und zusammenhängen, sodass unsere Schülerinnen und Schüler die Fachinhalte miteinander vernetzen und somit nachhaltiger und sinnstiftender lernen können. Diese Fachthemen hängen in jedem Flur plakativ aus.

Folgende Themenprojekte sind in jedem Schuljahr vorgesehen und werden drei Jahre lang wiederkehrend, aber mit anderen Teilbereichen, bearbeitet:


Unterstufe (5/6/7)

- Andere Menschen, meine Familie und ich

- typisch Junge - typisch Mädchen!?

- Lebensgrundlagen unserer Umwelt erhalten

- sich ernähren

- sich in unserer Welt bewegen


Mittelstufe (7/8/9)

- Krieg und Frieden

- Verantwortung

- Medien

- Orientierung in der Welt

- Mobilität

- Heldinnen und Helden


Besonders in der Mittelstufe haben all unsere Projektthemen zusätzlich einen Bezug zum Thema "Die große Welt der Berufe", um den Schülerinnen und Schülern immer wieder Einblicke und die Möglichkeit zu geben sich diesbezüglich zu orientieren.


Die Mittelstufe hat ein Thema mehr als die Unterstufe. Das liegt darin begründet, dass die Unterstufe zusätzlich noch das "Forschende Lernen" durchführt. 

nach oben

Lernorganisation

Ablauf eines Projektes und unsere Lerninstrumente

An unserer Schule lernen die Schülerinnen und Schüler in Projekten. Jedes dieser Projekte dauert fünf Wochen.

Das Lernen ist organisiert durch immer gleiche Abläufe in jedem dieser Projekte.

Zunächst wird in einer sogenannten Akrivierung Motivation für das Thema geschaffen und das bereits bestehende Wissen angeregt und die Wissensnetze aktiviert.  Neben einer immer neuen Komponente in jedem Projekt, die kreativ ins Thema einführt, spielen eine ganze Reihe etablierter und immer wiederkehrender gehirngerechter Methoden eine Rolle, die begleitend als Lerninstrumente durch das Projekt weitergeführt werden.  Dazu gehören:


eine ABC-Liste, mit der das bereits vorhandene Wissen aktiviert wird: Diese wächst im Thema weiter und stellt am Ende eine Ausbeute an gelernten Fachbegriffen da, die als Grundlage für Lerngespräche oder die Reflexion des Themas genuzt werden kann


eine Vernetzung, mit der die Schülerinnen und Schüler Ideen entwickeln, wie die einzelnen Fachinhalte für sie persönlich im Zusmamenhang stehen


ein sogenanntes KaWa (Kreative Ausbeute von Wort-Assoziationen nach Vera Birkenbihl), mit dem wichtige Fachbegriffe und die Zusammenhänge im Thema erfasst werden können. 


eine Lernlandkarte, auf der die individuell verbesserten oder erworbenen Kompetenzen der einzelnen Fächer aufgeklebt, dem Verlauf des Lernens nach dargestellt und mit WIssen kommentiert werden können. Diese Dokumentation des eigenen Lernfortschritts nutzen wir als Beratungsgrundlage, um unseren Schülerinnen und Schülern bei weiteren Lernschritten zu unterstützen


Am Ende jeden Projektes steht die Reflexion. Hier denken die Schülerinnen und Schüler abschließend über das Gelernte in dem jeweiligen Projekt nach und reflektieren angebunden an die Akrivierung zu Beginn ihr Lernen, ihre Fortschritte und tauschen sich mit den Mitschülerinnen und Mitschülern darüber aus. 

Zusätzlich präsentiert jede/r am Ende eines Porjektes aus einem Fach einen Fachinhalt, den er besonders gut aufbereitet hat an unserem Präsentationstag. Wir nennen dies eine "Facharbeit". Diese gilt als vollwertige Arbeit, wie eine Klassenarbeit und wird auch benotet. eine solche Facharbeit muss in jedem Fach im Laufe des Schuljahres angefertig werden. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu von ihren Fachlehrkräften beraten und unterstützt.


Zur Dokumentation der Projekte erstellen alle ein Portfolio, was im Laufe der Zeit immer weiter wächst. Dieses beinhaltet die oben genannten Lerninstrumente für jedes Projekt, sowie ein Vorwort und ein Nachwort, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Ziele planen und reflektieren. Ebenfalls enthalten sind Deckblätter zu den Projekten, sowie ein Inhaltsverzeichnis, als auch die Facharbeit oder ein Verweis zu dieser.

nach oben

Unterrichtsorganisation

Unsere Unterstufenklassen beginnen um 8 Uhr und haben an jedem Tag bis 13:30 Uhr Unterricht.

Die Mittelstufe startet erst um 8:30 Uhr und endet um 14:30 Uhr (montags schon um 13:30 Uhr).

Ein Unterrichtsblock ist 60 Minuten lang, in der Mittelstufe gibt es teilweise auch 90 minütige Blöcke.

Zwar gibt es grundlegende Stundenpläne, innerhalb dieser haben die Schülerinnen und Schüler aber in KULT (in der Unterstufe) und in der Lernzeit (in der Mittelstufe) die Möglichkeit sowohl einige ihre Fächer, als auch ihre Inhalte selbst zu wählen und sich ihren Plan täglich individuell zusammenzustellen. Ergänzt wird dies durch sogenannte Fachberatungen, in denen die Fachlehrkräfte individuell beraten und den weiteren Lernprozess begleiten. 


Jede Klasse hat an jedem Tag zusärzlich noch 30 Minuten Zeit im Stundenplan für die Reflexion und Planung (RePla) der freien Lernphasen. Hier wird auch Bezug genommen zu den oben genannten Lerninstrumenten und das selbstständige Lernen besprochen und organisiert.


Was KULT und Lenrzeit genau beinhaltet und welche weiteren Fächer sich bei uns im Plan finden, gibt es unter "Was wir lernen" zu erfahren.


Die Unterstufenklassen werden unterstützt durch ein Klassenlehrkräfte-Team von zwei KollegInnen. Die Mittelstufe hat jeweils eine feste Klassenlehrkraft.


Das Logbuch

Zu Beginn des Schuljahres erhält jede Schülerin und jeder Schüler sein Logbuch. Dies beinhaltet neben sämtlichen Erklärungen und Hilfen zu unseren Abläufen und Instrumenten einen Übersichtskalender mit den Projektzeiten und wichtigen Terminen sowie Seiten für die Aktivierung und Reflexion der jeweiligen Projekte. Vor allem aber werden hier täglich die Ziele zu den Inhalte und Kompetenzen notiert, die die einzelnen Schülerinnen und Schüler für sich gesetzt und geplant haben und diese dann reflektiert. Das Führen des Logbuches findet am Ende der freien Lernphasen und in der täglichen Reflexions- und Planungsphase statt und dient außerdem als Kommunikationsmittel mit den Eltern.

nach oben

Bilanz- und Zielgespräche

Drei Mal im Schuljahr führen die Klassenlehrkräfte Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern ihrer Klassen um Bilanz zu ziehen und gemeinsam neue Ziele bis zum nächsten Gespräch zu setzen. Als Grundlage dieser Gespräche dienen unsere Lerninstrumente wie die Lernlandkarte und auch das Logbuch. Den Schülerinnen und Schülern bekannte Fragen zu den bisherigen Erfolgen und auch Hindenrissen und Problemen führen durch das Gespräch, bei dem die Eltern dabei sind, aber mit den Kindern und Jugendlichen gesprochen wird und nicht nur über sie.

Das erste Gespräch findet im Herbst direkt nach den Herbstferien statt, das zweite zu den Halbjahreszeugnissen und ein drittes im Frühling. Zur Vorbereitung dieser Gespräche treffen sich alle die entsprechende Schülerin und den Schüler unterrichteneden Lehrkräfte zu pädagogischen Konferenzen.

nach oben

Digitales Lernen







nach oben

Was wir lernen

KULT und Lernzeit


KULT

In der Unterstufe findet sich acht Mal der 60-minütige KULT-Block im Stundenplan. Für diese Blöcken wählen die Schülerinnen und Schüler vorab, ob sie in Deutsch, Mathematik, Weltkunde oder Englisch arbeiten möchten. Dies geschieht in der Reflexions- und Planungsphase. Sie beachten selbstständig, dass sie eine ausgeglichene Verteilung der Fächer berücksichtigen. Dabei ist es aber durchaus möglich sich zeitweise einem Fach mehr zu widmen als den anderen, wenn man beispielswiese hier Lücken füllen oder eine Facharbeit schreiben möchte bzw. in einem anderen Fach schon einen guten Lernfortschritt erreicht hat.

Zum Arbeiten in den jeweiligen Fächern bewegen sich die Schülerinnen und Schüler raus aus ihrem gewohnten Klassenraum in den betreffenden Fachraum, in dem sich das Material befindet und der je nach Thema gestaltet ist.

KULT findet im Rahmen eines Flures, also klassenübergreifend statt. Unsere derzeit zehn Unterstufenklassen befinden sich jeweils zu dritt oder viert in einem Flur und mischen sich je nach ausgewähltem Fach dann innerhalb des Flures in die Fachräume.

Hier kann eine einzelne Schülerin oder ein einzelner Schüler auch durchaus nach den anwesenden Lehrkräften entscheiden, von wem er Hilfe oder Inputs und Erklärungen erhalten möchte und muss nicht ausschließlich bei seiner zugewiesenen Fachlehrkraft arbeiten. Diese sieht er aber stets in der Fachberatung, um Absprachen zu treffen und den Lernfortschritt zu besprechen.

In KULT arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig an ihren individuellen Zielen und an den Kompetenzen, die sie erweitern und erwerben möchten. Die Lehrkräfte geben Inputs in kleinen Gruppen und stehen helfend und beratend zur Seite. 


Lernzeit

In der Mittelstufe bestimmen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls selbst, an welchem Fach sie wann arbeiten möchten. Anders als in der Unterstufe bleiben sie aber im Klassenraum, an ihrem Platz, in ihrem sogenannten Lernbüro.  Die Lernzeit ist 60 und teilweise auch 90 Minuten lang und beinhaltet ebenfalls die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe und Weltkunde. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler zum Beispiel an Mathe arbeitet, die betreuende Lehrkraft im Raum aber keine Mathelehrkraft ist, so kann er oder sie in den Räumen der Parallelklassen nach einem Fachlehrer schauen, um Hilfe zu bekommen. Darüber hinaus gibt es ergänzend zur selbstständigen Arbeit, die neben Material in Ordnern auch über die digitale Plattform it´s learning läuft, regelmäßige Inputs zu den Themen, zu denen sich eingetragen werden kann.

nach oben

NaWi

Die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden zusammen als Nawi (Naturwissenschaften) unterrichtet. In unseren modernen und gut ausgestatteten Nawi-Räumen lernen die die Schülerinnen und Schüler vernetzt mit dem Projektthema, was auch den anderen Fächern zugrunde liegt, selbstständig kompetenzorientiert an den unterschiedlichen Themen. Individuell eignen sie sich durch Inputs, das Ansehen von Videos, sowie das Lesen von Informationstexten aus Büchern und in Ordnern zur Verfügung gestelltes Material, die Inhalte an. Sie erweitern dieses Wissen durch das Durchführen von Experimenten in kleinen Gruppen und vertiefen ihre Erkenntnisse, in dem sie das Wissen aktiv anwenden.

Die Räume werden für die Dauer der Themenprojekte optisch hergerichtet.


Demokratie

Demokratie ist nichts, was nur in der Theorie existiert, stattdessen muss Demokratie gelebt werden.
Das wird sie an unserer tollen Schule. 
Einerseits gehört dazu, dass man handlungsorientiert Mündigkeit erwirbt und es schafft, sich in einer sich wandelnden Welt begründet zu positionieren und zurecht zu finden. 
Zudem bedürfen die Schülerinnen und Schüler eine aktive Beteiligungskultur, um eigene Interessen zu vertreten. Verschiedene Gremien (Unterstufen-/Mittelstufenrat, SV) und ein stets offenes Ohr aller an der Schule bieten hier die Grundlage. 
Demokratie ist im Leitbild der Schule verankert und wird aktiv gelebt!

Jede Klasse hat jede Woche eine Stunde Demokratie im Stundenplan, die mit den beiden KlassenlehrerkollegInnen doppelt besetzt ist.



Forschendes Lernen

Zwei Mal im Jahr steht bei uns das "Forschende Lernen" in der Unterstufe für jeweils drei Wochen auf dem Plan. Zu einem Oberthema wird dann in allen Unterstufenklassen geforscht, gelernt und gewerkelt. Wie das genau abläuft zeigen das Video und einige Impressionen in der Dia-Show:

  • Bildtitel


    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
nach oben

DiWo - Projektwoche


nach oben

ÄBi - ästhetische Bildung

Einmal pro Halbjahr wählen die Schülerinnen und Schüler aus einem vielfältigen Angebot ihren ÄBi-Kurs


Musik: Im ÄBI-Kurs Musik bei Herrn Reimers wirst du dich mit dem Keyboardspielen und der Instrumental-Technik verschiedener Instrumente beschäftigen. Du arbeitest anhand eines Liedes/Songs projektbezogen und lernst verschiedene musiktheoretische Grundlagen wie allgemeine Notenlehre, Takt, Melodie, Rhythmus, Text kennen.


Darstellendes Spiel (DS): In diesem Kurs kannst du bei Frau Schmidt kleine Sketche nachspielen, Podcasts zu einem von dir gewählten Thema aufnehmen oder auch kleine -eigene - Theaterstücke (in verschiedenen Sprachen) erarbeiten. In diesem ÄBI-Kurs lernst du, wie du mit einer guten Betonung sprechen kannst, wie du durch Gesten und Mimik die Aussage deiner Worte unterstützt genauso wie du deine eigene Körperwahrnehmung und deine Stimme schulst.


Kunst-Werken: In diesem Kurs bei Frau Schrimpf lernst du in verschiedenen Techniken, wie du Alltagsgegenstände herstellen/basteln kannst. Es werden Körbe aus Zeitungspapier geflochten, Schalen aus Gips hergestellt oder auch mit Holz gearbeitet. In der farbigen Gestaltung deiner gefertigten Gegenstände sind deiner Fantasie (fast) keine Grenzen gesetzt.


Kunst-Digital: Im ÄBI-Kurs Kunst-Digital bei Frau Volz lernst du im gut ausgestatteten PC-Raum verschiedene Tools der Bildbearbeitung kennen und erprobst dich in Techniken der digitalen Collage und der Bildmanipulation. Dabei darfst du aus verschiedenen künstlerischen Aufgaben wählen, beschäftigst dich beispielsweise mit dem Freistellen und Zusammenfügen von Bildelementen und erschaffst durch verschiedene Bildebenen ein eigenes digitales Kunstwerk. Im Laufe des Kurses lernst du zudem ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler*innen sowie die Recherche lizenzfreier Bilder in guter Qualität kennen.


Kunst-Analog: Im ÄBI-Kurs Kunst-Analog bei Herrn von Kajdacsy wirst du dich hauptsächlich mit Zeichnung und Malerei beschäftigen. Einerseits lernst du genaues Hinschauen und verbesserst deine Linienführung beim Zeichnen. Andererseits erfährst du viel über Farbe und die Technik „Aquarellmalerei“. Und das Wichtigste ist, dass du den Mut fasst, dich kreativ zu betätigen und auszudrücken.

nach oben

DRaum/Esskultur/Mensa

Esskultur: 

Besser essen an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster


Das „Esskultur“ Projekt der Freiherr-vom-Stein-Schule verfolgt seit 2015 das Ziel allen Schüler*innen und Lehrkräften ein ausgewogenes, leckeres und preisgünstiges Essen zur Verfügung zu stellen. Die Basis für unsere gesunde und leckere Küche bildet die aid-Ernährungspyramide sowie die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 

In unserer selbstbetriebenen Schulmensa kochen Schüler*innen unter Anleitung für Schüler*innen. Dabei werden die Schüler*innen von Lehrkräften, einem Koch und einer Küchenhilfe begleitet und unterstützt. 

Die Schüler*innen werden an einem Trainingstag handwerklich geschult und nehmen an einer Hygiene- und Infektionsschutzschulung des Gesundheitsamtes teil, sodass das gemeinsame Kochen in allen Punkten sicher ist. 

Jede*r Schüler*in der FvSS nimmt 1x pro Schuljahr 5 Tage an der Zubereitung von Essen teil und wird außerdem von Lehrkräften theoretisch geschult, sodass Kompetenzen der Nahrungszubereitung im kompletten Umfang erworben werden.

Dieses Projekt ist einmalig in ganz Deutschland und wir freuen uns dich dabei zu haben!

Im aktuellen Mensaplan findest du die Gerichte, die in der aktuellen Woche zubereitet werden.


DRaum:


nach oben

SchülerInnenfirmen


Fahrradwerkstatt

Wann??         immer montags (Kreaktive Pause) 11:20 - 11:50 Uhr

Wo??              im Technikraum 2 (neben Kunstraum)

Was ??           Hilfe rund ums Fahrrad / Fahrzeug

mit wem??   mit Herrn Tabeling  und SchülerInnen,  die das schon können


Kostet das was ??  Nein


  • - Reifen platt ??
  • - Bremse kaputt/ schlecht ??
  • - Licht geht nicht ??
  • - Sattel zu tief ??
  • - Fahrrad weg ??
  • - kein Schloss/ Klingel/ Ständer/ .... ??
  • - Langeweile ??

Dann komm vorbei - wir lösen Probleme!

Bisher haben wir (fast) alles wieder hin bekommen und du kannst lernen wie es geht.


P.S.: Unsere Arbeit ist kostenlos, kleine Ersatzteile auch, Teile wie Schloss, Gepäckträger, Ständer  gibts für kleines Geld.

Wo wir lernen

Räumlichkeiten


Hier finden sich zukünftig Bilder und Videos unserer Räumlichkeiten, um einen Eindruck der Fach- und Klassenräume und unserer Lernumgebung zu erhalten. Wir arbeiten gerade daran.



Wofür wir lernen

Abschlüsse

Im Rahmen der Zentralen Abschlüsse in Schleswig-Holstein kann an der Freiherr-vom-Stein-Schule nach 9 Schuljahren der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA) erlangt werden und nach 10 Schuljahren der Mittlere Schulabschluss (MSA).

Beide Schulabschlüsse umfassen schriftliche Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, eine Projektprüfung sowie ggf. mündliche Prüfungen. Weitere Informationen inklusive der Termine für das laufende Schuljahr finden sich auf der Seite des Ministeriums: https://za.schleswig-holstein.de


Berufsorientierung

Weitere Informationen zum Bereich Berusforientierung gibt es HIER.


Share by: